Unsere Gesundheit ist maßgeblich bestimmt von den gesellschaftlichen und sozialen Verhältnissen, in denen wir leben.
Ob Menschen gesund oder krank sind hängt nicht nur von ihrem individuellen Verhalten und ihrem körperlichen Zustand ab. Wer arm ist, ist häufiger krank und lebt kürzer. Sozioökonomischer Status und Gesundheit hängen eng miteinander zusammen und bedingen sich. Wir sind ein Zusammenschluss von Projekten, die sich den Aufbau und den Betrieb solidarischer Gesundheitszentren zur Aufgabe gemacht haben. Auf diese Weise wollen wir gesundheitlicher Ungleichheit entgegenwirken und für eine gerechte und solidarische Gesellschaft eintreten und kämpfen.
Twitter: @Poliklinik_Syn
22. Juni 2023
Bei dem Frühlingsgesamttreffen 2023 des Polikliniksyndikats wurde der Dachverband „Poliklinik Syndikat– Verband der solidarischen Gesundheitszentren“gegründet. Durch diesen Schritt wurde für die Zusammenarbeit der Grüdungsstädte Berlin, Dresden, Freiburg, Hamburg, Jena, Köln und Leipzig ein offizieller rechtlicher Rahmen geschaffen. Im Zuge der Dachverbandsgründung wurde außerdem die Ortsgruppe Göttingen feierlich ins Poliklinik Syndikat aufgenommen. Wir freuen uns sehr […]
Weiterlesen4. April 2023
Wir fordern die Umbenennung der medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Dresden, die noch immer nach einem Vordenker der Rassenlehre benannt sind. Rassist*innen sollten keine Vorbilder sein, erst recht nicht in Ostsachsen und anderen Regionen, in denen rechtes Gedankengut bis weit in die gesellschaftliche Mitte reicht. Insbesondere nicht, wenn sich Institutionen, wie die medizinische Fakultät Dresden, […]
Weiterlesen10. Februar 2023
Das Polikliniksyndikat ist ein Zusammenschluss verschiedener Gesundheitskollektive in Deutschland, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben linke Gesundheitspolitik nicht nur zu denken, sondern die entwickelten Ideen direkt praktisch umzusetzen. Das wirft Fragen auf: Wie kann diese andere Art der Gesundheitsversorgung in der Realität aussehen? Wie können emanzipatorische Gesundheitsgruppen organisiert sein? Und warum ist eine neue […]
Weiterlesen