Unsere Gesundheit ist maßgeblich bestimmt von den gesellschaftlichen und sozialen Verhältnissen, in denen wir leben.
Ob Menschen gesund oder krank sind hängt nicht nur von ihrem individuellen Verhalten und ihrem körperlichen Zustand ab. Wer arm ist, ist häufiger krank und lebt kürzer. Sozioökonomischer Status und Gesundheit hängen eng miteinander zusammen und bedingen sich. Wir sind ein Zusammenschluss von Projekten, die sich den Aufbau und den Betrieb solidarischer Gesundheitszentren zur Aufgabe gemacht haben. Auf diese Weise wollen wir gesundheitlicher Ungleichheit entgegenwirken und für eine gerechte und solidarische Gesellschaft eintreten und kämpfen.
24. Dezember 2024
Ende November hatte das Poliklinik Syndikat e.V. das 15. Gesamttreffen und das zweite große Treffen in diesem Jahr 2024. Wow. Dieses Mal hat es uns nach Hamburg verschlagen. Mit ungefähr 120 Teilnehmenden konnten wir in den Räumen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg ein Wochenende mit vielen spannenden Vorträgen und Diskussionen lauschen […]
Weiterlesen19. November 2024
Die Fakten sind eindeutig: Wer arm ist, wird häufiger krank und stirbt früher. Das liegt nicht daran, dass Menschen sich ungesünder verhalten, sondern weil gesellschaftliche Faktoren sich direkt unsere Gesundheit auswirken: Schlechte Arbeitsbedingungen, beengte Wohnverhältnisse, ständige Existenzsorgen und ein erschwerter Zugang zur Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig wird das Gesundheitswesen zunehemend ökonomisiert: Krankenhäuser schließen, Praxen konzentrieren sich in […]
Weiterlesen12. November 2024
Hier folgt ein vom Syndikat verfasster Zeitungsartikel aus der Zeitschrift Gesundheit braucht Politik, herausgegeben vom Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte (VDÄÄ). Die Zeitschrift nimmt aktuelle Themen aus Gesundheit und Politik in den Blick und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Das Poliklinik Syndikat Herausforderungen und Perspektiven einer wachsenden Bewegung. Seit der Gründung des ersten Solidarischen Gesundheitszentrums […]
Weiterlesen