14. Oktober 2025
Vom 26.-28. September 2025 traf sich zum vierten Mal INOSC, das “International Network of Social Clinics” zu seinem jährlichen Treffen. Gastgeberin war in diesem Jahr das “Laborartorio Salute Popolare” in Bologna, Italien. Teilgenommen haben Aktivist*innen aus fünf europäischen Ländern: Italien, Griechenland, Spanien, Frankreich und Deutschland. Ziel des Treffens war die weitere Vernetzung der Social Clinics […]
Weiterlesen4. März 2025
Hier folgt ein Interview aus aus der taz vom 22.2.25: Gesundheitskollektive über Versorgung: „Die sozialen Faktoren von Gesundheit sind entscheidend“ (https://taz.de/Gesundheitskollektive-ueber-Versorgung/!6069158/). Die Geko Berlin und München zeigen, wie Ansätze die Gesundheitsversorgung gerechter und zugänglicher gestalten können und warum die Kollektive und wir als Dachverband unbedingt auf Fördermitgliedschaften und Spenden angewiesen sind: Gesundheitskollektive über Versorgung „Die […]
Weiterlesen19. Februar 2025
Als Poliklinik Syndikat e.V. zählen auch wir zu den 136 Akteur*innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die den Aufruf „Gesundheit unteilbar“ unterzeichnet haben. Auch wir positionieren uns damit klar gegen Ausgrenzung und setzen uns für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle ein. Wir teilen die im Aufruf geäußerte Besorgnis über populistische und menschenverachtende Äußerungen, […]
Weiterlesen24. Dezember 2024
Ende November hatte das Poliklinik Syndikat e.V. das 15. Gesamttreffen und das zweite große Treffen in diesem Jahr 2024. Wow. Dieses Mal hat es uns nach Hamburg verschlagen. Mit ungefähr 120 Teilnehmenden konnten wir in den Räumen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg ein Wochenende mit vielen spannenden Vorträgen und Diskussionen lauschen […]
Weiterlesen19. November 2024
Die Fakten sind eindeutig: Wer arm ist, wird häufiger krank und stirbt früher. Das liegt nicht daran, dass Menschen sich ungesünder verhalten, sondern weil gesellschaftliche Faktoren sich direkt unsere Gesundheit auswirken: Schlechte Arbeitsbedingungen, beengte Wohnverhältnisse, ständige Existenzsorgen und ein erschwerter Zugang zur Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig wird das Gesundheitswesen zunehemend ökonomisiert: Krankenhäuser schließen, Praxen konzentrieren sich in […]
Weiterlesen12. November 2024
Hier folgt ein vom Syndikat verfasster Zeitungsartikel aus der Zeitschrift Gesundheit braucht Politik, herausgegeben vom Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte (VDÄÄ). Die Zeitschrift nimmt aktuelle Themen aus Gesundheit und Politik in den Blick und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Das Poliklinik Syndikat Herausforderungen und Perspektiven einer wachsenden Bewegung. Seit der Gründung des ersten Solidarischen Gesundheitszentrums […]
Weiterlesen